Fotoatelier
Beitragsseiten |
---|
Fotoatelier |
timeOut-Fotoatelier 2010 |
Alle Seiten |
Die bildenden Künste und Martina Reithofer
Martina Reithofer ist die Leiterin des Fotoateliers von timeOut und die zentrale Person, die unsere Werkpräsentationen auf fotografischer, der Ebene der Bildenden Kunst und der Zusammenführung mit Literatur und Theater ermöglicht.
Sie hat viele junge KünstlerInnen begeistert und sie zur Erstellung von fotografischen Arbeiten motiviert. Auch in diesem Jahr arbeiten mit ihr ein Kreis von KünstlerInnen (Maler_innen, Fotografierende, Bildhauer_innen ...) zum Thema "Kunstasyl". Weiters hat sie sich mit äußerstem Engagement um die Konzeption, Layout-Gestaltung und Coverdesign vieler Bücher gekümmert.
|
|
|
|
|
|
![]() |
![]() |
Überblick über stattgefundene Vernissagen:
25.06.2010 im Kulturkompetenzzentrum Annenstraße (in der "Niese") - Thema: Arbeit und Arbeitslosigkeit
Juli 2010 im Landesjugendreferat und im ehemaligen "Kawango" - heute "Freie Gallerie" - Paulustorgasse 6
25.06.2011 zum Thema "Weiblichkeit" in der Lendbox
24.03.2012 "ohne Titel" im Spektral
15. und 16.03.2013 im Literaturhaus "Frei & Grenzenlos"
25.04. - Mai 2013 in der freien Gallerie (Graz)
25.04.2014 im Literaturhaus "DA.zwischen.SEIN"
24.10.2014 im ParsArt - Vernissage, Buchpräsentation und Lesung
2011 wurde auch eine "TEXT-IN-A-FOTO"-Geschichte erstellt, an der rund 21 Personen beteiligt waren. Hier haben Texte (meist Lyrik) Fotografierende inspiriert und Bilder haben wiederum Schreibende inspiriert. Es ist dadurch eine ungewöhnliche Text-Foto-Kettengeschichte entstanden. Diese wird auch als "Leporello" erhältlich sein sowie in der Fotovernissage präsentiert.
Fotoatelier:
auf Anfrage (siehe Kontakt)
Fotoatelierleiterin: Martina Reithofer
Das Fotoatelier wird eine Plattform sein von und für FotografInnen mit unterschiedlichsten Zugängen und Arbeitsweisen. Du kannst deine fotografischen Werke und Gedanken dazu präsentieren - es wird Raum geben für Feedback und Diskussion, genauso wie für Fotoexkurse und technische Arbeitsschwerpunkte (wie z.B. manuelle Fotografie, Bildbearbeitung, s/w Fotos). Wir werden uns ein inhaltliches Semesterthema suchen und du kannst deine Fotoarbeiten im Wechselspiel mit anderen erarbeiten und verdichten. Ziel ist es Ausstellungen zu organisieren, um unsere Arbeiten in einem größeren Rahmen für andere zugänglich zu machen. Wir möchten gemeinsam Ausstellungen besuchen, an Fotowettbewerben teilnehmen und uns spezielle FotografInnen hereinholen, die uns ihre Arbeiten und Arbeitsweisen näher bringen.
.... fotografie ist wie sprechen ohne nachzudenken ... eine sprache um denken anzuregen ... eine art zu schreiben ... sich zu befreien... eine art zu leben...
jeder der sich hier angesprochen fühlt und sich gerne in bildern ausdrückt, ob photoshopexperte, junger künstler, völliger laie ist recht herzlich willkommen sich am gemeinsamen erarbeiten von themen und ausstellungen zu beteiligen
bilder zu schießen = die schönste art jagen zu gehen > so :: let´s do it together!!!
Rückblick Fotoatelier (Februar - Juni 2010):
Im Fotoatelier triffst du auf: Stefanie Grebien und Martina Reithofer und Birgit Hofstadler. Sie begleiten dich im Zeitraum Februar bis Juni von deinen ersten Ideen bis zu einer Ausstellung im Juni (im Kultur Kompetenz Zentrum Annenstraße). Der Bereich Fotoatelier grenzt das Fotografieren nicht auf "das Atelier" bzw. Studio ein, sondern bietet dir größtmöglichen Freiraum deine Ideen, Perspektiven zu entwickeln und fotografisch umzusetzen.
Timeout-Ansprechperson für das Fotoatelier: Renate Buchgraber
Ablauf Fotatelier
Ich gratuliere jedem einzelnen zum Gelingen der Fotoausstellung! Es war wirklich ein großer Erfolg!
Das timeOut ist somit beendet, ich werde noch ein Nachtreffen organisieren. Informationen zur nächsten Ausstellung im Kawango erhaltet ihr per E-Mail. Danke euch fürs Mitmachen, es hat mir sehr viel bedeutet!
Einen schönen Sommer und bis bald!
Liebe Grüße, Renate
- Zum Drucken der Fotos:
DRUCK-DEADLINE: Freitag, 18.Juni
Wir drucken unsere Fotos beim "Gösta":
Karlauerstraße 1-3. 8020 Graz. INNENHOF. Tel.: 0316/71603224
MO-FR: 9-12:30, 14-18
(Samstag geschlossen!!)
- FÜR die Beschriftung der Fotos in der Ausstellung bis 18.6. schicken:
- Konzept für den Ausstellungsfolder. Dieser Folder dient als zusätzliche Text-Info für die BesucherInnen. Der Text kann kurz sein oder auch etwas länger. PRÄGNANT vor allem.
- Aufhängen unserer Arbeiten: Donnerstag ab 14:00 in der Niesenbergergasse 16.
12.06.: Abschließende Arbeiten: FOTOS MÜSSEN FERTIG SEIN! Druck und Präsentationsbesprechung!
Freitag 25. und Samstag 26.06.: ABSCHLUSS: Ausstellungseröffnung ist am 25.6.: EURE Arbeiten werden präsentiert! Macht euch Gedanken WIE ihr eure Fotoarbeiten präsentieren wollt! Die Fotos müssen gedruckt u aufgehängt werden, dazu müssen wir alle zusammengreifen!
TerminARCHIV
- 13.02.10 Startevent ISOP: Innerhalb der Fotogruppe: Kennenlernspiel mit Fotos, Erwartungen, Vorstellungen/Ideen.
- Samstag 27.02. von 14:00 bis ca. 18:00: Ort: Uni/Resowi
Inhalt: Impulse zu den Themen Arbeit, Arbeitslosigkeit... und mögliche Herangehensweisen und Techniken. Einzelgespräche mit dir zu deinem Konzept können auch schon stattfinden!
Eigene Fotokamera + ein Foto unbedingt mitbringen!
Ein Foto, dass für dich aussagekräftig ist (du solltest selbst nicht drauf sein), für die Vorstellungsrunde mitnehmen!
Bis dahin überlegen:
Wie willst du die Themen Arbeit/Arbeitslosigkeit/Europa fotografisch umsetzen?
Sammel erste Ideen und Konzepte - am Besten immer gleich alles aufschreiben! Ideen sind oft flüchtig.Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Überleg in alle Richtungen, v.a. denk auch an Dinge, die du noch nie gemacht hast und immer schon mal ausprobieren wolltest, die Workshopleiterinnen werden versuchen alles zu ermöglichen!
- Samstag 13.03. um 14:00 Uni/ReSoWi
AUFGABE für zu Hause: Einen Gegenstand auswählen und diesen in möglichst vielen verschiedenen Perspektiven darstellen. Die Fotos davon mitbringen, auf Speicherkarte oder USB Stick.
MITBRINGEN: deine Fotokamera, die Aufgabe (siehe oben), Fotos und Konzepte zu deiner Fotoarbeit für das Einzelgespräch
INHALTE: die Fotos vom Gegenstand (siehe Aufgabe) werden betrachtet, Einzelgespräche (pro Gespräch nur 15 Minuten Zeit, dementsprechend vorbereiten), neue Fotoarbeit (Gruppenarbeit: "Fremd- und Selbstbild" )
4. 15.04. DISKUSSIONSVERANSTALTUNG, für alle TimeouterInnen, Uni Graz
5. 24.04. FOTOATELIER: Selbstbild/Fremdbild
WELCHE? Unsere erste, eigene Ausstellung! Dafür fuhren wir in den 4. Stock im Resowi. Dort haben die Fotografinnen unsere Selbst- und Fremdbilder in Farbe und A4 aufgehängt.
Nun sollte sich jeder einen Titel zu den einzelnen Bildern überlegen und dazuschreiben. Dann stellte jeder sein Selbst- und Fremdbild mit Konzept und Titel vor. Das wurde besprochen und alle Bilder waren wirklich ganz, ganz super!
Es gab: Fotos mit Titel und Konzepten
Es gab: Fotos ohne Titel und ohne Konzepte
Es gab: Konzept und Titel ohne Foto
FAZIT im Hinblick auf eure Fotoarbeiten für die Ausstellung:
Nur ein Foto mit Titel + Konzept ist wirklich gelungen.
Konzept + Titel erweitern das Foto und erhöhen Spannung und Qualität.
Seid euch der Wirkung eures Fotos im Betrachter bewusst!
- AUFGABE: Weiterarbeit an euren Fotos und Konzepten für die Ausstellung. Die Eröffnung ist am 25. Juni! (Niesenbergergasse) Wir können ab Donnerstag, 24.5. um 14:00 die Bilder aufhängen. Termin freihalten! Bitte meldet euch bei uns, falls ihr dringend Hilfestellungen oder eine Rückmeldung braucht!
- PUBLIKATION: Schickt uns eure Fotos + Titel + Konzepte zu Arbeit/Arbeitslosigkeit/Europa bis 31.5. Sie werden im Buch mit den Texten der Schreibwerkstatt in Farbe gedruckt! Schreibt mir, falls ihr noch Fragen dazu habt.
- Samstag, 12.6. um 14:00 Resowi: eure Fotos müssen fertig sein! Nun geht es um Druck und Präsentation.
Vorstellung der Begleiterinnen des Fotoateliers
Martina Reithofer
![]() |
geb. 1978 in Graz;Kolleg für Fine Art Photography & MultimediaArt an der HTBLVA Graz-Ortweinschule; fotografisch tätig bei „der Grazer“ sowie „Croce&Wir“; |
... auf der Suche nach Wegen, die noch niemand ging,
Stefanie Grebien |
|
Ausbildung zur Bildhauerin und Fotografin in Graz und Wien. Zahlreiche Ausstellungen: z.B. 2009 "Jahrmarkt der Eitelkeiten" Galerie DNS, Graz; 1997/1998: Meisterschule für Kunst und Design - Bildhauerei, HTL-Ortweinschule Graz; www.grebien.info |
|
Birgit Hofstadler |
|
geboren 1979 in Graz: Fotografin, Sängerin (Popvox, Blossom ...) und Schauspielerin (freie Szene, Schaubühne Graz); Musikwissenschaftstudium, mehrere Jahre in der freien Jugendarbeit tätig; |