-
Impulse von Conny und Denise zum Thema „Arbeit“ für den Improvisationstheaterbereich:
Im Vordergrund unserer Überlegungen stand, was geht uns durch den Kopf, wenn wir uns mit Arbeit, Arbeitslosigkeit und Europa auseinandersetzen. Diese Imputs können als Anregungen für eine spielerische Umsetzung im IMPRO verwendet werden. Natürlich können auch andere Kreativbereiche diese Impulse interpretieren und umsetzen.
- Was verstehen unterschiedliche Menschen unter dem Begriff „Arbeit“?
- Was bedeutet es auf Arbeitssuche zu sein, welche Probleme, Aufwände und Emotionen bringt es mit sich?
- Welche Gedanken entstehen bei der Auseinandersetzung mit der Geschlechterfrage in der Arbeitswelt?
- Wie fühle ich mich in meinem Beruf und welche Perspektiven werden mir für die Zukunft geboten?
- Wie ist die Situation von Asylwerbern, Migraten, ... im Bezug auf Arbeit in Österreich?
- "Was wäre wenn, ..." (unerfüllte Lebenswege ...)
- Wie verändern sich die Berufswünsche im Laufe des Älterwerdens?
- Gibt es gesellschaftliche Barrieren im Bezug auf die Berufsverwirklichung? Wenn, welche Auswirkungen können diese mit sich bringen?
- Wie hat sich die Arbeitswelt im Laufe der Jahrhunderte verändert?
- Was kann zu Arbeitslosigkeit führen?
- Welche Alternativen gibt es zu unserem wirtschaftlichen System?
- Was bedeutet für mich ein erfülltes Leben? Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle? Wie wichtig ist mein Job?
- Wie ist die Situation im Bezug auf Arbeit und Entlohnung in unterschiedlichen Länder Chancen?
- Wie könnte das Leben in 200 Jahren aussehen?
- Was spielt für mich eine größere Rolle, viel zu verdienen, oder einen Job auszuüben der mich zufrieden macht?
Geschrieben am Donnerstag, den 04. Februar 2010 um 14:12 Uhr
Sie sind der erste mit einem Kommentar! Gelesen 18637 mal Weiter lesen...
-
13. Feb. 2010 Startveranstaltung
Feb - Juni Improtrainings (insgesamt 27 h)
15. April Diskussionsveranstaltung auf der Uni Graz
mit Moderator: Thomas Wolkinger (Falter)
15. Mai 2010 Interne Veranstaltung 25. und 26. Juni Abschlussveranstaltung Am 13. Februar 2010: Startveranstaltung bei ISOP (Dreihackengasse 2), wo sich Teilnehmer_innen timeout kennenlernen, wir uns mit den Impulsthemen "Arbeit und Arbeitslosigkeit" auseinandersetzen und erste Ideen für die kommenden Improtheatertrainings aufgenommen werden.
Jürgen Gerger und Simon Windisch werden die Impro-Gruppen leiten. Es ist noch nicht klar, wer welche Altersgruppen übernehmen möchte (das wird bei der Startveranstaltung entschieden bzw. gibt es schon Voranmeldungen).
Timeout-Graz hat einen thematischen Fokus, der in allen drei Bereichen gleich ist: Arbeit, Arbeitslosigkeit und Europa. In diesem Zusammenhang können folgende Fragen aufgeworfen werden:
- Was bedeutet Arbeit im Leben von Menschen?
- In welcher Form wird für die eine, den anderen oder verschiedene Gruppen von Menschen Arbeit und der Verlust von Arbeit erlebt?
Hier Möglichkeit unterschiedliche geografisch und sozial verankerte Perspektiven aufzumachen (z.B. die Perspektive einer aus Europa kommenden Person im Unterschied zu anderen Ländern dieser Erde), aber auch viele andere.
Ende Februar beginnen die ersten Improtrainings. Hier hast du die Gelegenheit im "Anderen Theater" (in der Orpheumsgase 11) im Zusammensein mit ca. 8 weiteren Personen deiner Gruppe Improtheater kennenzuleren bzw. deine Erfahrungen damit schon einzubringen. Nach und nach werden auch die Themen aufgegriffen werden und spielersich eingebaut. Derzeit gibt es jeweils 9 Termine (zwei Blocktermine und mit Ende Jänner kam die Zusage für die Finanzierung eines weiteren Termines durch die ÖH) - beim letzten Blocktermin haben beide Gruppen, die Gelegenheit sich gemeinsam für die Abschlussveranstaltung vorzubereiten.
Am 15. April gibt es auf der KF Universität Graz eine Diskussionsveranstaltung mit Wissenschaftler_innen aus Soziologie und Philosophie, evt. Politiker_innen, Vertreter_innen aus NGO's wie Zebra oder ISOP und Teilnehmer_innen und Projektmitgliedern von "Timeout". Moderiert wird die Diskussion von Thomas Wolkinger - Redakteur beim Falter.
Am 15. Mai 2010 findet eine zweite Veranstaltung in den Räumlichkeiten von ISOP (Innovative Sozialprojekte) statt. Folgendes ist geplant:
- Austausch über den Verlauf des Projektes
- Gegenseitige Vorstellung der ersten Ergebnisse aus dem jeweiligen Teilbereich
- Verbindung der Arbeitsergebnisse der Kreativbereiche untereinander (sich gegenseitig Anstöße liefern)
- Vorbereitung der Abschlusspräsentation - Improshow für den 26. Juni 2010
Am 25. und 26. Juni 2010 ist eine öffentlichkeitswirksame Abschlusspräsentation geplant, wo die Improshow und die Ergebnisse der anderen Gruppen - Lesung und Fotoausstellung - aufgeführt und mit einer entsprechenden Party/Konzert im nachhinein gefeiert wird.
Geschrieben am Samstag, den 02. Januar 2010 um 15:24 Uhr
Sie sind der erste mit einem Kommentar! Gelesen 19079 mal Weiter lesen...
-
Hier erfährst du mehr zum Improtheater: Simon Windisch und Jürgen Gerger werden zwischendurch auf deine Fragen antworten bzw. zu deinen Anregungen und Wünschen Stellung nehmen. Denise wird dir allgemein über den Improbereich Auskunft geben ... bzw. ihre Erwartungen, Einschätzungen usw. vorstellen.
Wenn du dich registrierst kannst du auch selbst Beiträge verfassen ansonsten funktioniert nur die Kommentar-Funktion.
Geschrieben am Montag, den 14. Dezember 2009 um 00:02 Uhr
2 Kommentar(e) Gelesen 18274 mal Weiter lesen...



Infos Startveranstaltung ... (1)
Die Phase der Anmeldung ist nun zu Ende gegangen. Die Teilnehmer_innenzahl pro Bereich liegt bei 14 - 19 Personen (Stand: Mittwoch Vormittag).
Am Samstag, 13.02.2010 findet bereits unsere Startveranstaltung statt, die nun seit rund einer Woche intensiv vorbereitet wird. Informationen über den Ablauf findest du HIER.
Um 10:30 Uhr geht's los. Wir haben unser Möglichstes getan, um an diesem Tag dich als Teilnehmer_in aktiv einzubinden und somit einen interessanten und spannenden Tag zu organisieren. Durch genügend Pausen und einer Getränke- und Essensbasisversorgung (wir versuchen aus unserem begrenzten Budget, das bestmögliche rauszuholen) wollen wir dein Wohlbefinden positiv unterstützen.