-
Impulse von Conny und Denise zum Thema „Arbeit“ für den Improvisationstheaterbereich:
Im Vordergrund unserer Überlegungen stand, was geht uns durch den Kopf, wenn wir uns mit Arbeit, Arbeitslosigkeit und Europa auseinandersetzen. Diese Imputs können als Anregungen für eine spielerische Umsetzung im IMPRO verwendet werden. Natürlich können auch andere Kreativbereiche diese Impulse interpretieren und umsetzen.
- Was verstehen unterschiedliche Menschen unter dem Begriff „Arbeit“?
- Was bedeutet es auf Arbeitssuche zu sein, welche Probleme, Aufwände und Emotionen bringt es mit sich?
- Welche Gedanken entstehen bei der Auseinandersetzung mit der Geschlechterfrage in der Arbeitswelt?
- Wie fühle ich mich in meinem Beruf und welche Perspektiven werden mir für die Zukunft geboten?
- Wie ist die Situation von Asylwerbern, Migraten, ... im Bezug auf Arbeit in Österreich?
- "Was wäre wenn, ..." (unerfüllte Lebenswege ...)
- Wie verändern sich die Berufswünsche im Laufe des Älterwerdens?
- Gibt es gesellschaftliche Barrieren im Bezug auf die Berufsverwirklichung? Wenn, welche Auswirkungen können diese mit sich bringen?
- Wie hat sich die Arbeitswelt im Laufe der Jahrhunderte verändert?
- Was kann zu Arbeitslosigkeit führen?
- Welche Alternativen gibt es zu unserem wirtschaftlichen System?
- Was bedeutet für mich ein erfülltes Leben? Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle? Wie wichtig ist mein Job?
- Wie ist die Situation im Bezug auf Arbeit und Entlohnung in unterschiedlichen Länder Chancen?
- Wie könnte das Leben in 200 Jahren aussehen?
- Was spielt für mich eine größere Rolle, viel zu verdienen, oder einen Job auszuüben der mich zufrieden macht?
Written on Thursday, 04 February 2010 14:12
Be the first to comment! Read 19530 times Read more...
-
13. Feb. 2010 Startveranstaltung
Feb - Juni Improtrainings (insgesamt 27 h)
15. April Diskussionsveranstaltung auf der Uni Graz
mit Moderator: Thomas Wolkinger (Falter)
15. Mai 2010 Interne Veranstaltung 25. und 26. Juni Abschlussveranstaltung Am 13. Februar 2010: Startveranstaltung bei ISOP (Dreihackengasse 2), wo sich Teilnehmer_innen timeout kennenlernen, wir uns mit den Impulsthemen "Arbeit und Arbeitslosigkeit" auseinandersetzen und erste Ideen für die kommenden Improtheatertrainings aufgenommen werden.
Jürgen Gerger und Simon Windisch werden die Impro-Gruppen leiten. Es ist noch nicht klar, wer welche Altersgruppen übernehmen möchte (das wird bei der Startveranstaltung entschieden bzw. gibt es schon Voranmeldungen).
Timeout-Graz hat einen thematischen Fokus, der in allen drei Bereichen gleich ist: Arbeit, Arbeitslosigkeit und Europa. In diesem Zusammenhang können folgende Fragen aufgeworfen werden:
- Was bedeutet Arbeit im Leben von Menschen?
- In welcher Form wird für die eine, den anderen oder verschiedene Gruppen von Menschen Arbeit und der Verlust von Arbeit erlebt?
Hier Möglichkeit unterschiedliche geografisch und sozial verankerte Perspektiven aufzumachen (z.B. die Perspektive einer aus Europa kommenden Person im Unterschied zu anderen Ländern dieser Erde), aber auch viele andere.
Ende Februar beginnen die ersten Improtrainings. Hier hast du die Gelegenheit im "Anderen Theater" (in der Orpheumsgase 11) im Zusammensein mit ca. 8 weiteren Personen deiner Gruppe Improtheater kennenzuleren bzw. deine Erfahrungen damit schon einzubringen. Nach und nach werden auch die Themen aufgegriffen werden und spielersich eingebaut. Derzeit gibt es jeweils 9 Termine (zwei Blocktermine und mit Ende Jänner kam die Zusage für die Finanzierung eines weiteren Termines durch die ÖH) - beim letzten Blocktermin haben beide Gruppen, die Gelegenheit sich gemeinsam für die Abschlussveranstaltung vorzubereiten.
Am 15. April gibt es auf der KF Universität Graz eine Diskussionsveranstaltung mit Wissenschaftler_innen aus Soziologie und Philosophie, evt. Politiker_innen, Vertreter_innen aus NGO's wie Zebra oder ISOP und Teilnehmer_innen und Projektmitgliedern von "Timeout". Moderiert wird die Diskussion von Thomas Wolkinger - Redakteur beim Falter.
Am 15. Mai 2010 findet eine zweite Veranstaltung in den Räumlichkeiten von ISOP (Innovative Sozialprojekte) statt. Folgendes ist geplant:
- Austausch über den Verlauf des Projektes
- Gegenseitige Vorstellung der ersten Ergebnisse aus dem jeweiligen Teilbereich
- Verbindung der Arbeitsergebnisse der Kreativbereiche untereinander (sich gegenseitig Anstöße liefern)
- Vorbereitung der Abschlusspräsentation - Improshow für den 26. Juni 2010
Am 25. und 26. Juni 2010 ist eine öffentlichkeitswirksame Abschlusspräsentation geplant, wo die Improshow und die Ergebnisse der anderen Gruppen - Lesung und Fotoausstellung - aufgeführt und mit einer entsprechenden Party/Konzert im nachhinein gefeiert wird.
Written on Saturday, 02 January 2010 15:24
Be the first to comment! Read 20024 times Read more...
-
Hier erfährst du mehr zum Improtheater: Simon Windisch und Jürgen Gerger werden zwischendurch auf deine Fragen antworten bzw. zu deinen Anregungen und Wünschen Stellung nehmen. Denise wird dir allgemein über den Improbereich Auskunft geben ... bzw. ihre Erwartungen, Einschätzungen usw. vorstellen.
Wenn du dich registrierst kannst du auch selbst Beiträge verfassen ansonsten funktioniert nur die Kommentar-Funktion.
Written on Monday, 14 December 2009 00:02
2 comments Read 19179 times Read more...



Renate
Organisation Fotobereich
Website URL: timeout-foto@gmx.at E-mail: This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it
Foto-Aktion 27.2.10
Hallo Fotografinnen und Fotografen,
unter "Fotoatelier" findet ihr Details zum nächsten Termin am 13.3. Gestern haben wir nach dem Kennenlernspiel eine vielseitig und aufwendig aufbereitete Präsentation zum Thema Arbeit/Arbeitslosigkeit zu sehen bekommen, um Ideen für unsere Fotoarbeit so richtig anzukurbeln und danach Schlagwörter auf Flipchart gesammelt. Unter den Themenimpulsen waren "The Pen Story", "Mankind is no Island", Ohrengift mit ihrem Arbeitslosensong, viele Fotos, (auch welche, die wir TeilnehmerInnen eingesandt haben) die zum Thema passen und und und. Dann hatten wir die Aufgabe einen Gegenstand zu wählen und diesen aus möglichst vielen verschiedenen Perspektiven darzustellen, während bereits Einzelgespräche stattfanden.
Liebe Grüße und bis zum nächsten Mal,
Renate
Fotos der Fotogruppe auf Facebook
Hallo TimeouterInnen!
Die eingesendeten Fotos der TeilnehmerInnen des Fotoateliers sind auf Facebook zu finden! Unter Facebook/Timeout/Fotos/Fotogruppe. Ihr könnt dort munter drauflos kommentieren, komplimentieren etc..
Habt ne geniale Auszeit...
Hallo Fotogruppe!
Liebe Fotografinnen und Fotografen,
ich finde, das war ein spannender Einstieg in die Fotogruppe! Durch das Kennenlern-Foto-Spiel lernten wir uns untereinander und auch die Workshopleiterinnen Birgit, Martina und Stefanie überraschend gut kennen. Alle haben ein Foto mitgebracht, mit dem man etwas bestimmtes verbindet, oder dass aussagekräftig für einen selbst ist. Die Fotos wurden eingesammelt, ohne dass wir sehen konnten, von wem welches Foto mitgebracht wurde. Dann wurden die Fotos am Tisch aufgelegt, mit einem A4 Blatt darunter, wo jeder seine eigenen Gedanken und Assoziationen zu allen Fotos dazuschrieb.
Was zeichnet die Person hinter dem Foto aus? Welche Eigenschaften oder welchen Beruf hat die Person? Ist es eine Sie oder ein Er? Für einen guten Lacher sorgte die letzte Frage allemal, wenn sich herausstellte, dass die Person von der Mehrheit als weiblich eingeschätzt wurde, dabei stand ein Mann dahinter.. oder auch umgekehrt. Dieses Spiel war sehr aufschlussreich und interessant.
Bis zum nächsten Mal und viele kreative Einfälle bis dahin!
Fotogalerie sucht ProblemlöserIn
Liebe TimeouterInnen!
Die Fotogalerie ist bereits online mit einigen fotografischen Einsendungen von TeilnehmerInnen der Fotogruppe. Allerdings gibt es nun ein Problem mit der Phoca-Gallery (dem Programm), dass verhindert weitere Einsendungen hochzuladen! Wenn es eine Spezialistin, oder einen Spezialisten unter euch für dieses Fotogalerie-Tool gibt, bitte melden!
Sobald wir das Tool im Griff haben werden weitere Fotos hochgeladen!
Liebe Grüße, Renate
Impuls: Themen Arbeit/Arbeitslosigkeit und Europa
Liebe Leute,
lasst euch von den Themen nicht abschrecken! Das kreative, gestalterische, experimentelle Tun und eure Weiterentwicklung in dem gewählten Bereich stehen im Vordergrund.
Ganz wichtig: Die Themen sollen eine Herausforderung darstellen, um einen speziellen künstlerischen Zugang zu finden und auszuprobieren. Diese Arbeitsweise - mit einem konkreten Thema - macht euch das Davor und Dahinter eines kreativen Prozesses insgesamt bewusster.
Fragestellungen könnten sein: Wie nähere ich mich einem Thema an? Wie stehe ich persönlich dazu? Was reizt mich/stört mich an Arbeit besonders? Wie drücke ich meine Gedanken/Empfindungen/Standpunkte bildlich und fotografisch aus?
Liebe Grüße, Renate
Begeisterung über Anmeldungen
Wir sind begeistert! So TOLLE Bewerber und Bewerberinnen! Wir möchten an dieser Stelle auch schon Fotos der zukünftigen TeilnehmerInnen posten.. kommt bald!
Renate
Kitsch Schaufenster
Am 29.01. findet in Weiz der Kitsch-Award statt.. auch findet Kitsch in den Schaufenstern der Weizer Innenstadt Eingang. Hier zum Beispiel ein Fenster zum Thema "Babykitsch" alias "when I grow up I wanna be an artist" von Anita Buchgraber.
Mehr zum Kitsch Award siehe Gästebuch Blog!
Kitsch Award
Kitsch Award, 29.01.2010 Kunsthaus Weiz
Für Kunstproduzenten und Kreative sicher von Belang!
Kitsch polarisiert. Während die einen darauf schwören, dreht sich bei Anderen, alleine im Angesicht des Wortes "Kitsch", der Magen um. Spaß beiseite... geht es bei Kitsch um den rein schlechten Geschmack? Oder ist der schlechte Geschmack der eigentlich Gute?
Wer das herausfinden will, findet beim Kitsch Award Antworten. Aus unzähligen Einsendungen wurden hochwertige Kitschobjekte ausgewählt. Am 29.01. gibt es die Kür der GewinnerInnen im Kunsthaus Weiz. An dem Tag öffnet auch die Kitsch Ausstellung als tolles Kitschtreiben ihre Pforten!
http://www.kitschaward.at/nominierungen09.htm
KITSCH AWARD-VERLEIHUNG
Musikalische Umrahmung: "Inglorious Kitschbastards". "Kitschpizza"-Buffet und "Kitschbazar".
http://www.kleinezeitung.at/verkauf/advertorial/2110561/kitschaward.story